Galgenplatz

Am Fuße des Hemsbergs, unweit der Landstraße, auf der Grenze zwischen Bensheim und Heppenheim, war seit dem frühen 13. Jahrhundert das Hochgericht des Amtes Starkenburg: der Galgen.
Kleinere Verbrechen (Frevel in Forst und Landwirtschaft, Schlägereien, Beschimpfung) mit bürgerlichen Strafen in Form von Prügel oder Pranger wurden auf den örtlichen Marktplätzen vollzogen. Die Todesstrafe – Hängen, Verbrennen, Rädern, Enthaupten – fand jedoch an diesem Ort statt.
Beim Anlegen einer Sandgrube Mitte des 20. Jahrhunderts wurden große Teile des Galgenplatzes abgetragen. Der Galgenweg zum Hochgericht von der Bundesstraße 3 aus und zwei Grenzsteine, die den Platz markieren, haben sich noch erhalten.
Am 24. August 2002 um 19:33 Uhr stößt der Pächter eines Kleingartens am Ortsausgang von Bensheim Richtung Heppenheim auf menschliche Knochen. Er informiert die Polizeidienststelle in Bensheim – Polizisten bergen Skelette mehrerer Individuen. Schnell stellt sich heraus, die Knochen liegen auf der Flur „an der Galgenwiese“ gegenüber der ehemaligen Hinrichtungsstätte. Das Amtsgericht Bensheim entscheidet später, die Knochen am Institut für Forensische Medizin Frankfurt auf pathologische Befunde und anthropologisch untersuchen zu lassen.
Es handelt sich um vier männliche Personen im Alter zwischen 22 und 40 Jahren. Sie waren zwischen 165 und 180 m groß.
Da die Hingerichteten keine Beigaben oder Kleidungsbestandteile wie beispielsweise Gürtelschnallen oder Knöpfe mit ins Grab bekommen haben, ließ sich das Zeitalter der Hinrichtung jedoch kaum bestimmen. Einzig das Bodenfragment eines Trichterhalsgefäßes oder einer Jakobakanne (Trink- oder Schankgeschirr) gab einen Hinweis zur Datierung ins 15. oder 16. Jahrhundert.
Bei der erneuten anthropologischen Untersuchung der Knochen durch Dr. Thomas Becker, Gebietsreferent der Hessischen Denkmalpflege Darmstadt, konnten bei drei Individuen die Todesursachen aufgeklärt werden. Außerdem konnten mit Unterstützung der Reiss-Engelhorn Museen Mannheim, die Toten datiert werden

Individuum I
Galgen Individuum III
Galgen Individuum V